Aller au contenu principal

Was ist ein Freilauf am Velo?

Der Freilauf ist die Schnittstelle zwischen der Kassette und dem Hinterrad. Solange du in die Pedale trittst, überträgt er die Kraft auf die Nabe. Beim Rollen hingegen sorgt er dafür, dass deine Füsse auf den Pedalen ruhen können. Ohne Freilauf müsstest du folglich ständig Pedalen egal, ob du bergauf oder hinunterfährst. Dies ist zum Beispiel bei einem Bahnrad der Fall, dort spricht man von einem Starrlauf oder Fixedgear.


Fahrradfreiläufe gibt es vor allem in drei verschiedenen Bauweisen. Der Klinken-Freilauf mit drei oder mehr federgelagerten Klinken. Zahnscheiben-Freiläufe welche die Kraft durch Zahnscheiben übertragen. Sowie Klemmkörper-Freiläufe, die absolut geräuschlos funktionieren. Unabhängig von der inneren Mechanik befindet sich aussen eine Mehrfachverzahnung. Sie stellt die Verbindung zur Kassette her. In diesem Zusammenhang sprechen wir auch vom Freilaufkörper.

Auf dieser Seite erfährst du wie die unterschiedlichen Freiläufe funktionieren und welche Freilaufkörper zu deiner Kassette passt.


 

Welcher Freilaufkörper ist mit deiner Schaltung kompatibel?

Der passende Freilaufkörper ist wichtig, wenn du ein neues Custom-Hinterrad oder eine Hinterradnabe kaufst. Mitunter spielt er  auch eine entscheidende Rolle, wenn du dein Velo umbauen und zum Beispiel die Schaltgruppe ändern willst. Es gibt unterschiedliche Standards. Diese sind untereinander nicht kompatibel.

Bei hochwertigen Naben lässt sich der Freilaufkörper meistens austauschen und auf die gewünschten Kassette anpassen. Damit kannst du deinen hochwertigen Laufradsatz aufrüsten und nach einem Schaltungs-Upgrade weiter nutzen.

Shimano HG MTB

Der Shimano Hyperglide Standard ist für Sieben-, Acht-, Neun-, Zehn- und Elf-Gang Mountainbikekassetten von Shimano und diversen anderen Herstellern geeignet. Er war lange Zeit der weitest verbreitete Freilaufkörper, auch bei Herstellern wie SRAM und Sachs. Das kleinste Ritzel hat mindestens elf Zähne, von den neun Rillen (9-Spline) ist eine breiter als die anderen. Der Platz für die Kassette ist 34,9 Millimeter lang. Bei Siebenfach-Kassetten musst du einen 4,5 mm dicken Spacer unterlegen ,um die Kassette zu montieren.

Shimano HG Road (HG 11)

Der Shimano-Hyperglide Road Standard ist für Acht-, Neun-, Zehn-, Elf- und Zwölf-Gang-Rennvelokassetten von Shimano und diversen anderen Herstellern geeignet. Er wurde mit 11-Gang Rennveloschaltungen eingeführt. Das kleinste Ritzel hat mindestens elf Zähne, von den neun Rillen (9-Spline) ist eine breiter als die anderen. Der Platz für die Kassette ist 36.75 Millimeter lang. Acht- bis Zehn-Gang lassen sich nur mit einem 1.85mm dicken Spacer montieren.

Passende Laufräder finden

Shimano Micro Spline

Mit dem Wechsel zu Zwölf-Gang-MTB-Antrieben führte Shimano den Micro-Spline-Standard ein. Das kleinste Ritzel kann hier 10-Zähne haben, der Freilaufkörper weist 23 Rillen auf und ist 26 Millimeter lang. Der Body ist nur mit Shimano Zwölf-Gang-MTB-Kassetten kompatibel. Teilweise findest du auch Kassetten von Drittherstellern, allerdings sind SRAM-XD und XDR-Kassetten nicht kompatibel.

 

Passende Custom Laufräder

SRAM XD

Der XD Standard wurde von SRAM mit den 1x11 MTB-Antrieben eingeführt, um die Verwendung von Kassetten mit einem kleinsten Ritzel mit zehn oder weniger Zähnen zu ermöglichen. Er ist kompatibel mit Elf- und Zwölf-Gang-Kassetten von SRAM und diversen Drittanbietern.

SRAM XDR

Im Gegensatz zu SRAM XD ist der XDR-Freilaufkörper 1,85 mm breiter. Er ist mit mit SRAM-Road-12-Gang-Kassetten kompatibel. Das kleinste Ritzel kann zehn oder weniger Zähne haben. Mit einem 1.85mm dicken Spacer ist er rückwärts-kompatibel mit SRAM-XD-Kassetten.

Passende Laufräder

Singlespeed 9-Spline

Der Singlespeed 9-Spline Freilaufkörper ist von der Verzahnung her identisch mit einem Shimano-Hyperglide Freilauf. Er ist kürzer und bietet nur Raum für ein einzelnes Ritzel (Singlespeed). Die genaue Position des Ritzels wird mithilfe von Spacern auf die exakte Ketten- bzw. Riemenlinie eingestellt. Diese Naben verwenden wir vor allem in Kombination mit Pinion Getrieben.

Passende Custom Laufräder

Campagnolo

Campagnolo hat seit jeher einen eignen Freilaufkörper. Dieser ist mit acht unterschiedlichen Rillen versehen, das kleinste Ritzel kann hier 11-Zähne haben. Der Body ist kompatibel mit Campagnolo Neun-, Zehn-, Elf- und Zwölffach Kassetten. Um diese Kassetten zu de- und montieren, benötigst du einen speziellen Lockring-Schlüssel.

Passende Custom Laufräder

Campagnolo N3W

Mit der Campagnolo Ekar 13-Gang-Schaltung ist ein neuer Standard hinzugekommen. Der N3W Freilaufkörper ist kürzer als sein Vorgänger und erlaubt die Verwendung von Ritzeln mit zehn- oder neun Zähnen. Mit einem speziellen Adapter und Lockring ist er mit Campagnolo Neun-, Zehn-, Elf- und Zwölffach-Kassetten kompatibel. Um diese Kassetten zu de- und montieren, benötigst du einen speziellen Lockring-Schlüssel.

Passende Custom Laufräder

Wie fuktioniert ein Freilauf?

Sperrklinkenfreilauf

An Velos finden wir am häufigsten Naben mit Klinkenfreiläufen. Mehrere feder gelagerte Sperrklinken sitzen in dem von Aussen unsichtbaren Teil des Freilaufkörpers. Ein verzahnter Ring, der fest mit dem Nabenkörper verbunden ist, bildet das Gegenstück.

Beim Pedalen rasten diese Sperrklinken in die Rampen des verzahnten Ringes ein und übertragen das Drehmoment auf die Nabe. Rollst du hingegen, bleibt die Kassette mit dem Freilaufkörper stehen. Die Nabe dreht sich jedoch weiter. Dabei gleiten die Sperrklinken über die Verzahnung hinweg, was durch das charakteristische Klicken deutlich hörbar ist.

zum Video

Zahnscheiben Freilauf

In Zahnscheibenfreiläufen werden, wie der Name erahnen lässt, zwei Zahnscheiben eingebaut. Die eine Scheibe befindet sich im Nabenkörper, die Zweite im Freilaufkörper. Eine Feder drückt die beiden Scheiben aneinander.

Beim Pedalen greifen alle Zähne gleichzeitig kraftschlüssig ineinander. Das Drehmoment verteilt sich dadurch auf eine grosse Fläche. Diese Konstruktion ist dadurch besonders langlebig und robust. Sobald du rollst, werden die Zahnscheiben auseinandergedrückt.  Entsprechend gleiten die Zähne deutlich hörbar übereinander hinweg.

DT Swiss mit dem Ratchet System und Chris King mit dem Ringdrive sind zwei bekannte Hersteller dieser Technologie.
Bei Chris King drückt eine Schrägverzahnung auf dem Freilaufkörper die beiden Zahnscheiben in Antriebsrichtung aneinander und umgekehrt wieder auseinander. Die Federkraft spielt dabei keine Rolle.

Klemmkörper Freilauf

Einem Klemmkörperfreilauf liegt ein ganz anderes Prinzip zugrunde. Asymmetrische Klemmkörper liegen zwischen zwei gehärteten Stahlringen. Beim Vorwärtspedalen verklemmen sie sich zwischen diesen Ringen. Dadurch entsteht eine kraftschlüssige Verbindung vom Freilaufkörper und der Nabe. Sobald du mit Kurbeln aufhörst, lösen sich diese Klemmkörper entsprechend wieder. Die beiden Stahlringe können sich nun unabhängig voneinander drehen.
Weil Klinken und Zahnscheiben fehlen, entsteht auch keine Geräuschkulisse, dieser Freilauf ist absolut lautlos.

Klemmkörperfreiläufe sind extrem robust und haben unendlich viele Eingriffspunkte. Der Eingriffwinkel tendiert gegen 0°, die Kraftübertragung erfolgt unmittelbar. Allerdings wirkt sich die massivere Konstruktion auf das Gewicht aus. Onyx ist der bekannteste Hersteller dieser Technologie.

patrikwidmer
Autor

Patrik Widmer

Ich bin Gründer und Inhaber der Firma 47° Nord. Seit 16 Jahren baue ich Massrahmen. Als Dozent für Fahrradmechanik unterrichte ich Quereinsteiger.

mehr