Zum Hauptinhalt springen

Wachsen oder doch ölen? Was es mit dem Kettenwachsen auf sich hat

Erstellt von Patrik Widmer | | 47° Nord

Ist Kettenwachs einfach nur ein neuer Marketig-Hype der Velo Industrie oder bringt es tatsächlich Vorteile für den Kettenantrieb? Das Thema Kettenwachs hat längst seine Nische verlassen. Inzwischen bietet praktisch jeder Schmierstoff-Hersteller Kettenwachs an. Hinzu gesellen sich Firmen die sich auf Wachsprodukte spezialisiert haben. Der Markt ist in den letzten Jahren explodiert.

Ganz so neu indes ist das Thema nicht. Ich behandle die Kette von meinem Gravelbike und MTB seit 10 Jahren nur noch mit Wachs. Folglich bleibt der Antrieb sauberer, die Komponenten halten deutlich länger und die Reibung ist geringer.

Wachs hält die Kette geschmeidig und sauber

Paraffin bildet im Gegensatz zu Öl einen festen Film in der Kette. Ein damit geschmierter Antrieb zieht kaum Dreck an, die Kette bleibt sauber. Öl hingegen zieht Staub und Dreck wie ein Magneten an, die dadurch entstehende schwarze Schmirgelpaste ist nicht nur eine ärgerliche Sauerei, sie schleift deine Kette und Ritzel weg. Je nach System und Einsatzgebiet ist dadurch der Verschleiss enorm. Allerdings bedingt Wachsen einer sorgfältigen Vorbereitung: die Kette muss vor der ersten Anwendung komplett fettfrei sein, damit das Wachs haften kann.

Heisswachs oder Tropfwachs?

Du hast zwei Möglichkeiten um deine Kette zu wachsen: Heisswachs oder Tropfwachs. Bei Heisswachs schmilzt du das Wachs erst auf und nimmst die Kette ab, bevor du sie ins heisse Bad tauchst - das macht das Verfahren aufwändig.

Vorteil: Wachs dring besser in die Kette ein
Nachteil: Höherer Aufwand

Tropfwachs ist viel einfacher zu benutzen, genau wie Öl träufelst du es auf die saubere Kette. Je nach Produkt musst du es danach eine Weile trocknen lassen.

Vorteil: einfache Anwendung
Nachteil: benötigt mehrere Stunden zum Trocknen. Weniger effizient als Heisswachs.

Optimal ist eine Kombination

Du kannst auch beides super kombinieren: Nach dem heissen Wachsbad schmierst du die Kette zwischendurch mit Tropfwachs nach, bis du sie wieder komplett im heissen Wachs badest.

Wenn du von den Vorteilen des Heisswachses profitieren aber dich nicht mit dem Verfahren herumschlagen willst, buche einfach unseren Kettenwachs-Service. Idealerweise mit einem Freshup zum Saisonstart  oder auch zwischen durch wenn‘s wieder etwas geschmeidiger laufen soll.

Termin buchen

Ist Kettenwachs für deinen Einsatz geeignet oder eher nicht?

Gewachste Ketten ziehen bei trockenen Bedingungen kaum Schmutz an. Selbst im nassen Gelände bleiben sie erstaunlich sauber. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass dies die Lebensdauer deiner Kette und Ritzel deutlich verlängert. Damit sparst du Geld bei den Ersatzteilen und schonst die Umwelt, in dem du Abfall vermeidest. Ohne die schwarze Schmiere bleiben Finger und Hosen sauber und auch der Rest des Velos ist nicht mehr schwarz gesprenkelt.

In der Praxis zeigt sich, dass die Kette bei nassem Wetter anfälliger für Korrosion wird. Anders als Öl haftet Wachs weniger auf der Oberfläche. Da es einen festen Film bildet, kann es Wasser nicht verdrängen. Deshalb empfiehlt es sich, die Kette nach der Fahrt zu trocknen und gleich neues Wachs aufzutragen.

Du musst Wachs häufiger anwenden als Öl. Eine mit Heisswachs behandelte Kette erreicht bei trockener Witterung eine Laufleistung von etwa 700 km. Tropfwachs musst du nach 200 km erneut auftragen. Im Winter oder bei nasser Witterung hält das Wachs entsprechend weniger lang.

 

Pro

+ saubere Kette
+ längere Lebensdauer der Antriebskomponenten
+ weniger Energieverlust
+ keine schwarzen Finger und Hosen

Contra

- Mehraufwand zum entfetten der Kette
- Korrosion bei Nässe
- Trockenzeit beim Nachwachsen

Fazit:

Kettenwachs ist perfekt für Rennvelos, Gravelbikes und MTB, die du vorwiegend bei trockener Witterung fährts. Der saubere Antrieb und der geringere Verschleiss sind ein grosser Gewinn. Meine 20 jährige Praxis Erfahrung in der Velowerkstatt zeigt, dass bei Alltags-Velos, die auch im Winter einsetzt werden, eine Kette nicht optimal geeignet ist. Die meisten Leute schaffen es nicht, ihre Kette richtig zu pflegen. Das führt zu einem kaputten Antrieb, der auch noch jede Menge Energie frisst. Deshalb empfehle ich für dieses Einsatzgebiet pflegeleichte Getriebe-Schaltungen mit einem Zahnriemen.

Zurück