
Tourenvelo Sleipnir
Dahingleiten-dieses fast schwerelose, durch die Landschaft schweben, ist ein Erlebnis, welches mir, bei der Entwicklung dieses Tourenvelos, stets im Hinterkopf herumschwirrte.
Konifizierte CrMo-Stahl Rohre der italienischen Hersteller Columbus und Dedaccia bilden die Basis der Rahmen. Die Massrahmen löten wir im Fillet Brazing Verfahren in meinem Atelier in Biel einzeln von Hand.
Die technischen Details des Rahmens entwickeln wir seit 17 Jahren kontinuierlich weiter. Als eine der letzten Schweizer Velo Hersteller stellen wir auch Rahmenteile wie Ausfallenden in der Schweiz her. Massgeschneiderte Gepäckträger aus eigener Produktion komplettieren dieses Tourenvelo. Der Rahmen und die Ausstattung sind so einzigartig wie die Menschen, die das Velo fahren.
Bevorzugtes Einsatzgebiet:
Langstrecken-Touren mit viel Gepäck, je nach Laufradkonfiguration auf Asphalt bis staubigen Pisten und allem, was dazwischen liegt. Sleipnir ist ein robustes Reiserad und ein sorgloses Alltagsvelo.
Eckdaten:
- Max. 40kg Gepäck auf dem hinteren Gepäckträger
- 26“ und 650B Laufräder bis 57mm Reifenbreite
- 28" Laufräder bis 40mm Reifenbreite
- Felgen- oder Scheibenbremsen
Antrieb:
- 18- oder 12- Gang Pinion Getriebeschaltung
- 14-Gang Rohloff Speedhub Nabe
- Klassische Kettenschaltung
Sleipnir
[altnordisch "der Dahingleitende"]
Sleipnir ist in der nordischen Mythologie das achtbeinige Pferd Odins. Seinen Namen bekam es, da es zu Lande, zu Wasser und in der Luft gleichermassen "dahingleitet".
Der Sage nach ist Sleipnir auch der Grund, warum die Àsbyrgi-Schlucht auf Island die Form eines Hufeisens hat. Als Odin mit ihm über die Wüsten der Arktis ritt, soll das Pferd ausgerutscht sein und einen Fuss auf Nordisland gesetzt haben. Deshalb wird die Schlucht gelegentlich auch als Odins Fussabdruck bezeichnet.