Made in Switzerland: Kleine Teile machen den Unterschied
Innengeführte Kabelzüge verleihen deinem Traumvelo eine aufgeräumte Optik. Doch mit ein paar Löchern in den Rahmen bohren ist es noch lange nicht getan. Schliesslich möchtest du nicht dass dein Schmuckstück bei Regen mit Wasser voll läuft. Im Verlauf des Lebenszyklus des Velos wirst du zudem die Schalt- und Bremszüge ersetzen müssen. Damit dies nicht zu einem nervenaufreibenden Gefummel wird, sorge ich bereits beim Bau des Rahmens vor.
Langlöcher fräsen
Die Hydraulikleitung wird später in einem feinen Edelstahlröhrchen durch das Unterrohr geführt, das bringt ein paar Gramm extra Gewicht und einen Menge Arbeit mit sich. Jedoch macht es das Leben des Mechanikers dadurch ungemein einfacher. Damit das Röhrchen an den beiden Enden aus dem Rahmenrohr heraus kommt, fräse ich präzise Langlöcher in das Rahmenrohr.
Einzelteile hartlöten
Das Edelstahl Führungsröhrchen mit einer Wandstärke von 0,5mm wird zusammen mit den Verstärkungsblech verlötet. Ich benutze dazu silberhaltiges Hartlot mit einem hohen Silberanteil, zum Einen um das Edelstahlröhren überhaupt benetzen zu können und zum Anderen um die Temperatur tief zu halten. Letzteres ist besonders Wichtig damit im Rahmenrohr an der Lötstelle keine Gefüge-Veränderung entstehen kann.